HINWEIS: Bei Besuch im ELAN immer mal schauen, ob «Schlaumeier» eines der Kabel aus dem Haus gezogen haben. Speziell das dünne Batterie-Erhaltungskabel MUSS eingesteckt sein.
Laienanleitung Einspeisebetrieb
Schlüssel Aggregat aus Schlüsselkasten INFRASTRUKTUR im Kopierraum holen
Notlampe mitnehmen
Abdeckplane Aggregat vollständig entfernen und sichern
Rechte Tür mir Schlüssel öffnen
Das Display ist beleuchtet, wenn die Batterie geladen ist (Standardzustand, da über die zweite, dünne Anschlussschnur das Aggregat-Kühlwasser vorgewärmt und die Starterbatterie geladen wird)
Taste HANDBETRIEB (Hand mit Zeigefinger) auswählen
Aggregat durch grüne Starttaste anlaufen lassen
Wenn Aggregat RUND läuft, weiter im Hausanschlussraum
Im Hausanschlussraum UMSCHALTER 1-0-1 über die Zwischenstellung 0 umlegen (zwei Schaltstufen)
ELAN wird aus Aggregat versorgt
Dieselversorgung sicherstellen
Beleuchtung in allen Räumen kontrollieren und ggfls auschalten (schaltet bei Stromwiederkehr aus Sicherheitheitsgründen automatisch ein)
Die Betankung erfolgt über die mobile Tankstelle. Tanköffnung siehe Bild. Achtung, Deckel scharfkantig, Handschuhe tragen.
3.1 Aggregat springt nicht an
Batterie geladen (Display leuchtet grün)
Sicherungen eingeschaltet
Treibstoff vorhanden (Tankuhr am Boden in Nähe des Tankstutzen)
3.2 Aggregat speist nicht ein
Für Einspeisung muss das «DICKE KABEL» eingesteckt sein UND der Umschalter im Hausanschlussraum umgelegt sein
Zeigt das Display Spannung an?
3.3 Sonstiges
Wenn das Aggregat leer gelaufen ist, muss nach dem betanken aufwendig belüftet werden. Daher bitte unter allen Umständen rechtzeitig tanken, ggfls. Aggregat vorher stoppen. Ein Stromausfall dauert SEHR VIEL länger, wenn entlüftet werden muss, als wenn man vor dem Leerlaufen des Tanks das Aggregat ausschaltet und auf die mobile Tankstelle wartet.